Geisterspiel-Premiere nun auch in Leipzig

Liebe Sponsoren und Partner,
so erfolgreich unsere Volleyballer mit drei Auswärtserfolgen in die neue Saison 2020/2021 gestartet sind, so schnell gerieten sie auch verletzungsbedingt mit einer Negativserie von vier Niederlagen ins Stocken. Zusätzlich werden sie aktuell durch die beschlossenen Lockdown-Maßnahmen im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie ausgebremst.
Am kommenden Samstag sollte eigentlich das nächste Heimspiel der L.E. Volleys in der 2. Volleyball Bundesliga Süd in unserer Brüderstraße gegen den derzeitigen Tabellenführer aus Mimmenhausen stattfinden - die Volleyball Bundesliga setzte alles in Bewegung, damit der laufende Spielbetrieb in unserer Liga nicht wieder zum Erliegen kommt. Aktuell spricht jedoch noch die sächsische Corona-Schutzverordnung dagegen, die es uns derzeit noch untersagt zu trainieren bzw. an den Spieltagen (Heim- wie Auswärtsspiele) teilzunehmen. Die sächsischen Zweitligisten, die Volleyball Bundesliga sowie die sächsische Landesregierung stehen im Austausch ob und in welcher Art und Weise eine Fortführung auch während des Lockdowns im November möglich sein kann. Zum aktuellen Zeitpunkt zeichnet es sich ab, dass der Spielbetrieb fortgesetzt wird.
Feststeht auch bereits, dass bei Fortsetzung des Spielbetriebes während des November-Lockdowns leider keine Zuschauer zu unseren Heimspielen zugelassen sind. Wir prüfen aktuell inwieweit wir die Möglichkeit eines Livestreams umsetzen können.
Daher können wir Ihnen hiermit derzeit nur mitteilen, dass zunächst das für diesen Samstag, den 07. November 2020, angesetzte Heimspiel verschoben wurde.
Wir bedauern sehr, Ihnen aktuell keine anderen Informationen übermitteln zu können. Wir hoffen sehr darauf, dass in absehbar kurzer Zeit eine Wiederaufnahme des Trainings- und Wettkampfbetriebes zumindest für unsere Bundesligamannschaft und die Akteure des Landesstützpunktes (Jugend männlich) möglich sein wird und wir alsbald wieder erfolgreiche Spieltage in der Brüderstraße erleben dürfen. Bis dahin bleibt uns nur noch Ihnen viel Durchhaltevermögen zu wünschen, bleiben Sie gesund!
Viele Grüße
Katja Weiße
Wir haben wahrscheinlich die schönsten Zuschauer in ganz Deutschland - anders lässt sich kaum erklären, dass die Volleys-Männer zu Hause derart nervös spielen. Die doppelte Heimpleite zum Auftakt war jedenfalls nicht eingeplant, zwei Derbyniederlagen am Stück ebensowenig. Kein Glanzstück, wenn man bedenkt: Das waren dieses Jahr vielleicht die einzigen Heimspiele mit Zuschauern.
Da fällt der Rückblick zwar etwas schwerer, die Analyse hingegen recht leicht: Wenn man vom verschlafenen Beginn einmal absieht, machen wir eigentlich ein gutes Spiel mit stabiler Annahme und gutem Angriff, holen uns immer wieder unsere Breaks und gehen teilweise auch verdient in Führung. Das Problem sind die Phasen, in denen einfach nichts läuft. Da geben wir gut und gerne mal fünf Punkte und mehr aus der Hand, haben so gar keinen Zugriff auf das Spiel und machen unsere Kontrahenten stärker, als sie sind. So geschehen gegen Delitzsch, als wir nach 10:5- Führung den Satz noch hergeben; aber auch im vergangenen Match, als Gotha nach 2:7-Rückstand plötzlich mit 11:11 ausgleicht. Was also tun?
Mittel Nummer eins ist normalerweise die Auszeit, wenn sich die Mannschaft nicht selbst aus der Misere ziehen kann. Derer sieben in vier Sätzen zeigen, dass Coach Rascher hier schon alles gibt, was er hat. Und wenn das nicht klappt, bleibt noch der Spielerwechsel. Frischen Wind bringen, dem Gegner ein anderes Bild bieten.
Die siegreichen Gothaer wechseln sieben Mal, inklusive Libero-Tausch. Doch mit dem 14-Mann- Kader der Blue Volleys konnten wir schon zu Saisonbeginn nicht mithalten, mittlerweile sind vier langfristige Ausfälle hinzugekommen. Quasi-Neuzugang Felix Baum ist effektiv erst seit drei Wochen wieder im Training, hatte eigentlich ein Volleyball-freies Jahr geplant, um sich auf’s Studium zu konzentrieren. Jetzt soll er mit uns die Kohlen wieder aus dem Feuer holen und kam im vierten Satz zu seinem ersten längeren Einsatz, weil Stamm-Zuspieler Martin erneut keinen guten Tag erwischte. Das zeigt schon: Der Kader ist dünn.
Im Spiel selbst ist das anfangs gar nicht das Problem, allerdings spielen die Gäste ihren Stiefel relativ souverän herunter und bringen ihre Annahme bis auf drei Breaks immer durch. 25:20 lautet das deutliche Ergebnis.
Doch nach rund einer halbe Stunde sind wir auch auf dem Feld angekommen, starten Satz zwei mit mehreren Breaks, finden uns zu Beginn der Crunch Time mit einem starken 20:16 wieder. Nach kurzem Hänger sind die Gäste erneut auf einen Zähler dran, dennoch geht der Satz 25:22 an uns. Alles klar, jetzt sind wir wach
Wie wir den zweiten Durchgang beendet haben, fangen wir dann auch den dritten an: Solide Annahme, gute Block-Feldabwehr. Das 7:2 ist der Lohn, der Satz scheint uns zu gehören. Doch innerhalb von fünf Minuten kippt die Partie, plötzlich führt Gotha 13:12. Wie das passiert ist? Siehe oben... Zwar stabilisieren wir uns noch einmal, doch erholen können wir uns nicht. Auch der dritte Satz ist damit futsch, 22:25 steht am Ende auf der Anzeige.
Und erneut starten wir in den nächsten Satz, wie wir den alten beendet haben. Diesmal bedeutet das aber: Klarer Vorteil Gotha, bis zum 16:10 sind sie enteilt. Mittlerweile ist, wie eingangs erwähnt, Felix Baum im Spiel. Doch auch er kann das Ruder nicht mehr herumreißen, 25:18 lautet der Endstand. 3:1 Gotha, die schönsten Zuschauer Deutschlands sehen die zweite Niederlage in der Brüderhölle live und in Farbe. MVP’s werden der eingewechselte Yann Böhme auf Gothaer Seite und Jerome Ptock für uns.
Mein Fazit nach diesem Spiel lautet: Unser größter Gegner sind wir aktuell selbst. Trotz fehlender Wechseloptionen können wir mindestens die vergangenen beiden Spiele gewinnen, wenn wir konstanter spielen. Hoffen wir, dass der Knoten am nächsten Wochenende platzt! Dann geht es nach Hammelburg. Und in der Auswärtstabelle stehen wir nach wir vor ganz oben...
Bis dahin, bleibt dran!
Julius Karoos, Libero
Fotos: Dirk Knofe
Foto: Christian Modla
Liebe Volleyballgemeinschaft,
aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird uns der Mund-Nasen-Schutz vermutlich noch längere Zeit begleiten.
Aus diesem Grund bieten wir euch die Möglichkeit, etwas mehr Farbe ins Spiel zu bringen. Stattet euch doch mit einer aus unserer Sicht qualitativ hochwertigen und angenehm zu tragenden Maske aus, mit welcher ihr gleichzeitig „Flagge“ für euren Lieblingsverein zeigen könnt!
Das Wichtigste in Kürze: Die Masken sind aus „OEKO-TEX 100 Standard“ und können bei 60° gewaschen werden. Ihr bekommt damit etwas Nachhaltiges und tut zugleich noch Gutes, da ein Teil der Einnahmen an die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ gespendet wird.
Wir haben für euch 3 Modelle erstellen lassen, aus welchen ihr euch entweder euer Lieblingsmodell aussuchen oder euch einfach alle 3 schnappen könnt. Wir werden voraussichtlich nur eine Sammelbestellung auslösen. Also lasst euch nicht zu viel Zeit mit der Bestellung! Produziert werden die Masken in einer Einheitsgröße für Erwachsene und einer für Kinder. Die Masken könnt ihr für EUR 15,00 pro Stück erwerben.
Bei Interesse gebt bitte bis zum 31.10.2020 eine Bestellung nach folgendem Muster an stefan.rossbach@le-volleys.de ab:
Hiermit bestelle ich verbindlich:
Name, Vorname
Adresse
Anzahl: Erwachsene Kinder
Maske LEV LOGO ? ?
Maske LEV SZ klein ? ?
Maske LEV SZ groß ? ?
Bitte beachtet, dass eure Bestellung verbindlich ist! Die Ausgabe und Bezahlung der von euch bestellten Masken erfolgt über unsere Geschäftsstelle. Hierüber werden alle Besteller separat informiert.
Es war ein Derby, wie es sich alle Beteiligten kaum Derby-hafter hätten vorstellen können. Ein 5-Satz-Thriller mit Höhen und Tiefen auf beiden Seiten, mit Comebacks, Verletzungen und Karten in allen Farben. Mit fast 450 Zuschauern, die die ausverkaufte Brüderhalle zum Kochen brachten. Und natürlich einem glücklichen Sieger… Doch von Anfang an: Das Premierenspiel vor heimischer Kulisse begann, wie üblich, 19 Uhr - was also tun, wenn der Samstagnachmittag nicht im Bus stattfindet? Einfach mal die Perspektive wechseln! Und so fanden sich die BuLi-Jungs einige Stunden vor Spielbeginn in der Zuschauerrolle wieder, unterstützten die eigenen Regionalliga-Teams und genossen noch einmal die „Ruhe vor dem Sturm“.
Punkt fünf war dann Treff. Also ab in die Kabine, umziehen, Haare stylen und rauf aufs Spielfeld. Gutes Gefühl. Bereits beim Einspielen ist die Halle voll, die Stimmen werden schon geölt und der Trommel-Arm erwärmt. Auch die Zuschauer schenken sich nichts. Dann ist es endlich soweit.
Punkt sieben fliegt der erste Ball übers Netz. Und die Volleys - verpennen den Anfang! All die Vorfreude, und nach 3 Minuten steht es 0:4. Nicht das erste Mal diese Saison. Und nicht das erste Mal, dass wir das noch aufholen. Erst 7:9, dann 12:15. Dann Lorenz am Aufschlag. Der pfeffert gleich mal sieben Dinger in die Delitzsch-Hälfte. Nicht nur Ausgleich, sondern Führung! Und ein erstes kleines Comeback… Erst beim 20:18 bringt der GSVE seine Annahme wieder durch. Nur um gleich darauf seinerseits vier Breaks zu holen. Satzgewinn. Und der erste Fingerzeig, dass heute das Nervenkostüm strapaziert wird. Von Zuschauern und Spielern.
Auch in den zweiten Satz starten die Delitzscher gut, konvertieren in der Anfangsphase jede Annahme in einen Punktgewinn. Wir können jetzt dagegenhalten, doch erst eine Aufschlagserie von René bringt uns wirklich in Front. Sieben Mal serviert unser Außenangreifer, bis zum 22:17 können wir davonziehen. Mit einem weiteren Break und zwei Side-outs stellen wir auf 25:20 und gleichen aus. Jetzt heißt es: Weitermachen!
Das tun wir auch, und wie! Delitzsch erlebt einen Satz zum Vergessen, nichts will funktionieren. Dafür bei uns umso mehr, ein Break nach dem anderen segelt auf unser Konto, immer weiter ziehen wir davon. Beim 12:9, 16:10 und 18:10 wechseln die Gäste, beim 19:10 gibt es die gelbe Karte obendrauf. Doch nichts zeigt Wirkung, mit 25:12 und bester Stimmung holen wir uns den dritten Satz.
Dummerweise zählt der trotzdem nur „als einer“, und auch wenn wir bis zum 15:11 auch Satz vier unter Kontrolle haben, machen wir uns selber einen Strich durch die Rechnung. Selbst als Trainer Rascher mit drei Wechseln und zwei Auszeiten alle Register zieht, gehen sieben Punkte in Folge an Delitzsch. Leider auch mangels Wechselalternativen, denn mit Tjerk Dercksen und Jannik Kühlborn ist die Hälfte unserer Außenangreifer momentan außer Gefecht, hinzu gesellen sich Zuspieler Maximilian Schmidt und Mittelblocker Niklas Karoos.
Zwar können wir kurz vor Schluss noch einmal verkürzen. Doch mit 23:25 bleibt dieser Satz leider nicht in Leipzig.
Da wären wir also, die Zuschauer bekommen genau das Derby serviert, was Spieler und Trainier versprochen haben. Das Match in Überlänge, letzter Satz entscheidet. Feuer frei.
Wie hinlänglich bekannt, geht der Tie-Break nur bis fünfzehn. Gut also, dass wir gleich mit einem Break starten. Blöd, dass wir danach vier Punkte in Folge liegen lassen. Doch endlich haben wir die perfekte Annahme und Jerome haut das Ding ein. Also los jetzt. Denkste. Schiedsrichterin Nicole Zimmermann sieht die Sache anders, gibt den Punkt an die Gäste. Klare Fehlentscheidung. Und Coach Rascher platzt die Hutschnur und das Taktik-Brett muss dran glauben. Dafür gibt es Rot - Punkt und Aufschlag für GSVE. Ich denke: Reaktion verständlich, Karte richtig, insgesamt mehr als ärgerlich.
Statt 4:7 steht es jetzt 3:9, eine schier unlösbare Aufgabe. Doch wieder schreibt das Derby seine eigenen Regeln, fünf Aufschläge von Chris Warsawski bringen uns wieder ran. Beim 11:14 halten wir unser Side-Out, mit Martin am Aufschlag holen wir das nächste Break - 13:14. Wackeln den Jungs da drüben jetzt die Knie? Das Momentum spricht für uns. Leider finden wir das nicht mehr raus, denn der Service von Martin landet hinter dem Feld - und sämtliche Delitzscher Arme in der Luft.
Nach zweieinhalb Stunden ist dieser Krimi vorbei, mit einem für uns ernüchternden Ausgang. Da tröstet der gewonnene Punkt kaum, denn bei diesem Spiel geht es ums Prestige.
Mit ein wenig Abstand zum Wochenende können wir jedoch zweierlei sagen: Mit dem Abstieg haben die Ostsachsen diese Saison hoffentlich nichts zu tun. Und wer nach diesem Spiel nicht wiederkommt, hat als Kind zu dicht an der Wand geschaukelt. In diesem Sinne: Bleibt dran!
Julius Karoos, Libero
Am 11.10.2020 reisten 8 Spielerinnen mit 2 Trainern zum U13-Bezirkspokal nach Delitzsch! Insgesamt 7 Mannschaften kämpften um den Pokal! Nach langer Wettkampfpause freuten sich die Mädels über Spielpraxis. Team 2, dass vorwiegend aus U12-Spielerinnen bestand, konnte zwar keinen Sieg einfahren, sammelte aber wichtige Erfahrungen. Team 1 spielte engagiert, aber mit zu vielen Fehlern in Aufschlag und zu wenig Biss im Abschluss, so dass sie knapp den Bronzerang verpassten. Bis zum Start der Bezirksmeisterschaft werden die Mädels fleissig trainieren, um einen weiteren Schritt nach vorn zu machen!