U14 - Bronzemedaille für die Nachwuchsschmetterlinge


Am vergangenen Sonntag fand in Leipzig die Bezirksmeisterschaften der U14 männlich im Spielbezirk Leipzig statt. Knapp 30 Jungs aus vier Vereinen trafen sich am Morgen in der Sporthalle Leplaystraße und freuten sich, dass sie wieder im Wettkampf gegeneinander antreten konnten. Da die L.E. Volleys mit zwei Mannschaften an den Start gingen, waren fünf Teams im Turnier aktiv.
Nachdem die Spiele in der ersten Runde klar mit 2:0 zugunsten der TSG Markleeberg gegen GSVE Delitzsch und der L.E. Volleys I gegen L.E. Volleys II ausgingen, gingen beide Spiele der zweiten Spielrunde in die Verlängerung. Die Mannschaft aus Delitzsch gewann gegen das Team vom SV Reudnitz und die zweite Vertretung der L.E. Volleys konnte die TSG Markkleeberg besiegen. Damit setzten sich in diesen Spielen die Mannschaften durch, die noch im Herbst in der jeweiligen Paarung verloren hatten. Der weitere Turnierverlauf blieb dann ohne größere Überraschungen. Einzig das Spiel des SV Reudnitz gegen L.E. Volleys II war noch etwas stärker umkämpft, jedoch blieb auch hier der Sieg bei den Gastgebern.
Die L.E. Volleys I gaben keinen Satz ab und wurden verdient Bezirksmeister. Die größte Überraschung gelang der zweiten Mannschaft des Gastgebers. Sie wurden mit drei gewonnenen Spielen zweiter, gewannen damit die Silbermedaille und qualifizierten sich ebenfalls für die Sachsenmeisterschaft am 27.03.22 in Zschopau.
Als bester Spieler wurde Oskar Hüther von den L.E. Volleys mit einer Urkunde und einem Miniball geehrt.
Endstand:
1. L.E. Volleys I
Am Sonntag, den 06.03.2022, war es soweit. In Engelsdorf fand das U16 Bezirksmeisterschaftsfinale nach 2-jähriger Coronapause statt. Es trafen neben dem Gastgeber Engelsdorf die Mannschaften aus Grimma, Delitzsch und LE Volleys 1 und LE Volleys 2 aufeinander, um den Bezirksmeister auszuspielen.
Als Erstes spielten unsere beiden Teams gegeneinander und LEV 1 gewann 2:0, wobei anzumerken ist, dass LEV 2 unsere Youngsters mit Jahrgang 2008/2009 waren und krankheitsbedingt auf einige Spielerinnen verzichten musste.
Im Anschluss gewann LEV 1 auch Ihr 3. Spiel mit 2:0 gegen Delitzsch. LEV 2 mussten gegen den Gastgeber Engelsdorf ran. Unsere Mädels kamen immer besser ins Spiel, verringerten die Fehlerquote und wurden mutiger im Angriff. Somit stand es zwischenzeitlich 16:17. Jedoch war am Ende der ein oder andere Fehler auf unserer Seite zu viel und der 1. Satz ging verloren. Im 2. Satz konnte nicht an die Leistung vom 1. Satz angeknüpft werden und dieser ging ebenfalls verloren. Im abschließenden Spiel gegen Grimma war es für LEV 2 auch schwer und beide Sätze gingen deutlich verloren.
Die Freude war riesig. Nun heißt es hart im Training arbeiten und dann den Bezirk Leipzig bei den Sachsenmeisterschaften in 14 Tagen sehr gut vertreten.
Autor: Marcel
Nach langer Pause ging es für die Zackis endlich wieder aufs Paket nach Radebeul. Dort trafen die Zackis auf die ersten Damen des SV Motor Mickten.
Das Spiel startete um 15.45 Uhr. Die Gegnerinnen gingen nach ihrem Sieg gegen die Shatterhands aus Radebeul motiviert an die Sache heran. Aber auch die Leipzigerinnen waren hungrig auf drei Punkte und bereit den ersten Satz hochkonzentriert zu beginnen. Es starteten Gina im Zuspiel, Eva und Clara auf Außen, Jana K. als Libera und Katrin G. und Silke auf Mitte. Unser Neuzugang Silke hatte die Ehre, direkt in ihrem ersten Einsatz die kurzfristig ausgefallene Inge (Sophie) zu vertreten. Als zusätzliche Herausforderung wurden in der Aufstellung Außenangriff und Mittelblock versehentlich vertauscht. Die Zackis mussten sich also nicht nur mit den Gegnerinnen, sondern auch mit einer ungewohnten Aufstellung auseinandersetzten. Da es bereits in der Vergangenheit ähnliche Situationen gegeben hat, spornte dies jedoch zusätzlich an. Mit ihrer Konzentrationsstärke konnten die Zackis den ersten Satz mir 25:19 für sich entscheiden.
Bereits zu Anfang des zweiten Satzes gelang es den Zackis dank einer Aufschlagserie von Gina einige Punkte Polster aufzubauen. Wenngleich es einige heiß umkämpfte Ballwechsel gegeben hat, konnte der Vorsprung letztlich aufrechterhalten und somit auch der zweite Satz für sich entschieden werden. Hochmotiviert starteten die Damen aus Leipzig nun mit Jenny als Libera und Isa im Zuspiel in den dritten Satz - bereit den Sack zu zumachen. Wenngleich es etwas holprig losging, führte unter
anderem die lautstarke Unterstützung der mitgereisten Fans dazu, dass die Zackis in ihr Spiel zurückfanden. Nach einigen starken Aufschlägen gingen die Zackis erneut in Führung, welche über den Satz hinweg gehalten wurde. Zu guter Letzt sorgte die eingewechselte Uschi (Katrin H.) mit einem verschlagenen Aufschlag zum Spielsieg für glückliche Gesichter: denn dies beschert der Mannschaft neuen Sekt. Den Zackis gelang es jedoch kurz danach das Spiel final für sich zu entscheiden und nimmt drei Punkte mit nach Leipzig.
Mit der heutigen Verteidigung des zweiten Tabellenplatzes der Staffel B freuen sich die Zackis auf die kommenden Play-Off-Spieltage. Ein großer Dank geht an die mitgereiste und lautstarke Unterstützung!
Es spielten: Jana K., Jenny, Stine, Silke, Katrin G., Isa, Gina, Eva, Clara und Katrin H. (Uschi).
Trainer: Lothar
Co-Trainer: Felix
Im Anschluss pfiffen die Mädels der U17, die um 12 Uhr in Grimma ankamen, die Partie zwischen Grimma und Altenhain, die natürlich über 5 lange Sätze ging und in der sich die Grimmaer Mädels durchsetzten.
Schließlich durfte auch die U17 aufs Feld. Nur mit 7 Spielerinnen angereist, trotzdem mit Libera spielend, machten wir uns auf ins Match gegen Altenhain. Mit schöne Aufschlagserien von Käthe, Mathilda und Jonna zogen wir schnell davon, ließen durch einige Fehler in Annahme und Abwehr den Gegner immer wieder ein bisschen rankommen, aber entschieden den 1. Satz dennoch mit 25:17 für uns.
Der 2. Satz war deutlich ausgeglichener, da Altenhain mit Auge und Erfahrung unsere Lücken anspielte, wir wiederum einige Fehler in Annahme, Angriff und Aufschlag verursachten. So liefen wir beständig einem Rückstand hinterher (15:19), den wir aber in der Crunchtime egalisierten. Den 3. Satzball konnten wir schließlich zum umkämpften 27:25 verwandeln.
Im 3. Satz nahmen wir uns vor, stabiler zu spielen. Dies gelang uns gut, jede Spielerin zeigte super Aufschläge und füllte das Punktekonto durch schöne Angriffsaktion - lediglich die Sprungaufschläge sollten heute nicht den Weg ins Feld finden, so dass wir dem Gegner noch 4 Punkte schenkten, aber bei einem 25:13 ist das wohl eher nebensächlich, so dass Trainerin Romy zufrieden auf das Spiel schauen konnte.
Start ins neue Volleyball-Jahr mit Fans!
𝐔𝐏𝐃𝐀𝐓𝐄 +++ Zuschauer live in der Brüderhalle
Jetzt ist es Gewissheit! Wir dürfen zu unserem Heimspiel am 15.1.22 gegen den TSV Mühldorf Volleyball max. 250 Zuschauer in der Brüderhalle begrüßen.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
FFP2 Masken für Erwachsene in der Halle und am Sitzplatz; Kinder ab 6 Jahren müssen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen
Zutritt 2G+ nur mit einem Impf- oder Genesennachweis und einem tagesaktuellen Test.
• bei einer vollständigen Schutzimpfung ein Nachweis über eine zusätzliche Impfung (Booster-Impfung) vorgelegt wird
• bei Kindern und Jugendlichen bis zum 16. Lebensjahr, Schülerinnen und Schüler, welche an den regelmäßigen Testungen in der Schule teilnehmen (hierüber benötigen wir einen Nachweis)
• Kinder bis zum 6. Lebensjahr und diejenigen, welche noch nicht zur Schule gehen
• wenn eine vollständige Schutzimpfung besteht und die letzte Impfung mindestens 14 Tage und höchstens drei Monate zurückliegt
Tickets bekommt ihr an der Abendkasse.
Es gibt Tage, da spürt ein Trainer während des warm up, das etwas besonderes in der Luft liegt – Good Vibrations! Die Mannschaft ist plötzlich im Tunnel, im Flow, willens und bereit etwas besonderes zu leisten. Diese Good Vibrations waren am Samstag Abend in Friedrichroda zu spüren, als die U16-Jungs der L.E. Volleys gegen den SCC Berlin aufliefen und den großen Turnierfavoriten mit 2:1 in die Knie zwangen. Ein tolles Erlebnis für unser Team, und auch als Trainer schaut man beglückt und selig aus der Wäsche, während man den euphorisierten Spielern lauscht, die sich gegenseitig von ihrer Gänsehaut erzählen, die sie während der letzten Spielzüge befallen hat… Good Vibrations überall.
Good Vibrations surren nicht immer durch den Turnsaal, und an diesem Wochenende waren sie auch nur noch einmal zu spüren – beim zweiten Duell mit den Berlinern am Sonntag, welches leider denkbar knapp mit 14-16 im Tiebreak verloren ging. Bei unseren anderen Spielen im Blue Volley Cup ( ausgerichtet vom VC Gotha) ging es weniger elektrisierend zur Sache. Wie bereits zwei Wochen zuvor beim Turnier in Dessau wechselte auch an diesem Wochenende das sportliche Menü zwischen Sterneküche und gewöhnlicher Hausmannskost hin und her. Wurden z.B. gegen Berlin kräftig die Tiegel geschwenkt, gelang z.B. gegen die Volley Juniors Thüringen eher nur ein fader Eintopf. Dem Trainergespann Erdmann/ Bauch ist dabei bewusst, dass die von ihnen ausgetesteten Aufstellungsvarianten für eine gewisse Unruhe sorgten und nicht alle im Turnier ausprobierten Varianten eingeschlagen haben, aber dazu spielen wir diese Turniere: um allen Spielern Einsatz- und Entwicklungschancen zu geben und die schlagkräftigste Formation herauszufinden. Wir beendeten das Turnier nach sieben absolvierten Spielen ( um die uns viele Erwachsene beneiden werden), auf einem vierten Platz, was aus Trainersicht voll in Ordnung geht. Auch wenn es noch an Konstanz fehlt, konnte man erkennen welche enorme positive Energie in dieser Mannschaft steckt.
Womit wir wieder bei den Good Vibrations wären und der Frage, wann es denn selbige wieder geben könnte. Wir möchten natürlich auch weiterhin im Projekt der deutschlandweit ausgetragenen Jugend-Liga-U16 mitwirbeln, die Vorbereitung auf das zu dieser Serie gehörende Turnier am 08./09.01.22 beim SCC Berlin ( BR Volleys) ist im Gange. Wären da nicht diese unselige Pandemie und die zur Eindämmung einer möglichen 4. Welle notwendigen Maßnahmen, die ihre Schatten vorauswerfen. Wir hoffen insofern das Beste und sind auf „das Schlimmste“ vorbereitet.
Das U16- Team der LE Volleys geht heute erst einmal in die mehr als verdienten Weihnachtsferien und wir Trainer wünschen uns natürlich, unsere Jungs voll mit positiven Schwingungen zum Trainingsauftakt im Neuen Jahr begrüßen zu können. Die letzten Zeilen des Kalenderjahres sind immer eine Gelegenheit um im Namen der Mannschaft danke zu sagen.
Vielen Dank an die Organisatoren und Ausrichter, die mit viel Fleiß und Mühe die Wettkämpfe für unsere Jungs auf die Beine gestellt haben und uns dank der guten Hygienekonzepte auch vor „positiven Überraschungen“ bewahrt haben. Vielen Dank an den L.E. Volleys Vorstand, an die Kollegen auf der SSVB- Geschäftsstelle und an Landestrainer Ronald Hampe für ihre finanzielle und/ oder organisatorische Unterstützung unserer Wettkampfabenteuer. Und natürlich ein herzliches Dankeschön an alle Spielereltern, die die Abenteuerlust unserer Jungs so vorzüglich unterstützt haben, uns bis nach Dachau oder Potsdam hinterhergefahren sind und uns jederzeit den Rücken gestärkt haben. Wir wünschen uns, im kommenden Jahr endlich wieder gemeinsam mit Euch unserem Lieblingssport nachzugehen und gemeinsam mit Euch Good Vibrations zu verspüren.
Thomas Bauch/ Tim Erdmann/ U16 Team mnl
Die Bundesligamannschaft der L.E. Volleys muss sich für die kommende Saison nach einem neuen Headcoach umschauen. Der langjährige Trainer Christoph Rascher gab den Vereinsverantwortlichen sowie seiner Mannschaft diese Woche bekannt, ab kommender Saison nicht mehr als Bundesligatrainer und Leiter des Landesstützpunktes zur Verfügung zu stehen.
„Diese Entscheidung fiel mir wahrlich nicht leicht, ich verbinde einfach so viel mit dem Verein und den hier agierenden Menschen. Hier hat sich in der letzten Zeit sehr viel in die richtige Richtung entwickelt.“ Und dennoch will der 37-Jährige das Heft des Handelns zukünftig nicht mehr in den Händen halten. Um dem Vereinsvorstand genügend Zeit zu geben, sich nach einer neuen Kraft an der Seitenlinie umzuschauen, informierte er die Verantwortlichen bereits frühzeitig über seine Entscheidung, seinen Vertrag nicht verlängern zu wollen. Nun gilt es für den Vereinsvorstand die Posten des Bundesligatrainers sowie Stützpunktleiters adäquat nachzubesetzen.
Auch wenn zuletzt die Formkurve seiner Mannschaft wieder nach oben zeigte, befinden sich die Leipziger Volleyballer weiterhin im Kampf um den Klassenerhalt - das rettende Ufer (Platz 11) scheint greifbarer Nähe. Mit der aktuellen sportlichen Situation habe seine Entscheidung jedoch wenig zu tun, gibt Rascher zu Protokoll. Vielmehr seien es persönliche Gründe gewesen, die ihn zu diesem Schritt bewogen haben.
Christoph Rascher ist während seiner aktiven Spielerlaufbahn mit den L.E. Volleys in der Saison 2013/2014 Meister in der 2. Bundesliga Süd geworden. 2015 beendete er seine aktive Spielerkarriere und wechselte an die Seitenlinie. Zunächst betreute der gelernte Mittelblocker die Bundesligareserve des Vereins in der Regionalliga. 2017 übernahm er die erste Herrenmannschaft der L.E. Volleys mit welcher er – nach dem Abstieg in die 3. Liga - den sofortigen Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga schaffte. In der vergangenen Saison erreichte er mit dem 7. Tabellenplatz zudem die beste Platzierung seit der Meisterschaftssaison 2013/2014.
Doch bevor der ausgebildete A-Trainer seine sieben Sachen in der Brüder- und Leplaystraße packt, will er bis Saisonende noch alles daransetzen, die Spielzeit auf einem Nichtabstiegsplatz zu beenden. Dies würde sicherlich die Trainersuche für Teammanager Axel Roscher sowie den Vereinsvorstand erheblich erleichtern. Vorstandsmitglied Martin Ivenz gibt sich optimistisch, spätestens bis zum Frühjahr eine Neuverpflichtung für die Bundesliga und den Landesstützpunkt vermelden zu können: „Wir werden uns erst einmal intern abstimmen, welche genauen Anforderungen die zu besetzenden Posten mit sich bringen und was wir potenziellen Bewerbern bieten können. 2-3 Wunschkandidaten sowie ein grobes Anforderungsprofil wurden in unseren kurzfristig angesetzten Meetings bereits besprochen, nun müssen in den nächsten Wochen die Kontakte aufgenommen und erste Gespräche geführt werden“.
Leider müssen wir unseren überwiegenden Trainings- und Wettkampfbetrieb wieder einstellen. Nach ab Heute geltender Corona-Schutzverordnung dürfen nur noch unsere Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren, unsere Sportler des Landeskaders sowie die Bundesligamannschaft jeweils unter Beachtung der 3-G-Regeln trainieren. Auch die Heimspiele unserer Bundesliga müssen wir wieder ohne Eure Unterstützung durchführen.
Wir hoffen, dass dieser Zustand schnell wieder aufgehoben werden kann und wir uns bald wieder persönlich in der Halle treffen können.
Der Vorstand.