Deutliche Niederlage im Spitzen-Derby der 3. Liga Ost

Deutliche Niederlage im Spitzen-Derby der 3. Liga Ost

Schade, schade! Am Ende des Spitzenspieles gegen die Neuseenlandvolleys aus Markkleeberg gab es für uns leider keine Punkte. In einem in den ersten beiden Sätzen umkämpften Spiel vor wahnsinnig toller Zuschauerkulisse mussten wir uns am Ende mit 0:3 (20:25; 18:25; 13:25) geschlagen geben.

Bei nüchterner Betrachtung des Endspielstandes muss das ehrliche Fazit lauten: Markkleeberg war besser und hat verdient gewonnen! Herzlichen Glückwunsch an die Damen in Grün. Wagen wir aber einen genaueren Blick zurück, können wir aus diesem Spiel trotzdem mit erhobenen Köpfen gehen. Über weite Phasen der ersten beiden Sätze haben wir den in dieser Saison noch immer ungeschlagenen Neuseenlandvolleys durchaus Paroli bieten können. Eine stabile Annahmeleistung bot uns immer wieder die Möglichkeit, das gegnerische Block-Abwehr-System vor neue Aufgaben zu stellen. In der Abwehr kämpften wir um jeden Ball. Die lautstarken Zuschauer genossen viele lang umkämpfte Ballwechsel, ab und an auch mit dem glücklicheren Ende für uns. Im Angriff suchten wir immer wieder nach Lösungen und setzten neue Impulse. Wir hielten die Stimmung auf dem Parkett und damit auch in der Halle hoch und glaubten selbst bei einem größeren Rückstand noch an uns.

Am Ende müssen wir die 3 Punkte jedoch an die ligaerfahrenen Markkleebergerinnen abgeben. Doch auch wir gehen nicht mit leeren Händen nach Hause, sondern sind stolz auf das, was wir abgeliefert haben, nicht nur in diesem Spiel, sondern in der gesamten Hinrunde in der für uns neuen Liga. Wir werden jetzt im Training fleißig weiterarbeiten, um den Tabellenführer im Rückspiel noch stärker fordern zu können.

Mit dieser Begegnung endet die Hinrunde unserer ersten Drittligasaison. Wer hätte gedacht, dass wir zu diesem Zeitpunkt an Tabellenplatz 2 mit 8 Siegen aus 10 Spielen stehen. An diese Leistung wollen wir in der schon am nächsten Samstag beginnenden Rückrunde anknüpfen. Zunächst gastieren wir am Samstag in Sonthofen und dann am Sonntag in Augsburg. Wir freuen uns über eure Unterstützung, ob vor Ort oder vor den Bildschirmen!

An dieser Stelle auch nochmal vielen Dank an all unsere treuen Fans und fleißigen HelferInnen. Ihr seid großartig!

Derby 09.12_2

Letztes Heimspiel 2023 – Seid dabei!

Letztes Heimspiel 2023 - Seid dabei!

408778880_18248908834227282_2453173858395552145_n

Mit dem kommenden Spiel am Samstag wollen wir gemeinsam mit euch das letzte Heimspiel des Jahres erfolgreich bestreiten. Zu Gast ist der aktuelle Tabellennachbar TuS Kriftel. Die aus dem Rhein-Main-Gebiet kommenden Männer von Trainer Tim Schön spielen eine durchaus gute Saison - mit 5 Siegen aus 9 Spielen und 14 Punkten rangieren sie aktuell auf dem 7. Platz.

Mit 16 Punkten aus 5 Siegen und einem Spiel mehr rangieren unsere Volleys aktuell auf Platz 6. Seit der Derby-Pleite Ende Oktober gegen Dresden, konnten die Leipziger die vier darauffolgenden Partien allesamt mit voller Punktzahl für sich entscheiden. Mit eurer Hilfe soll das auch am Samstag so bleiben. 👉🏼 🎫 Tickets bekommt ihr für 6Euro (ermäßigt 4Euro) ab 18:00 Uhr an der Abendkasse. Anpfiff ist 19:00 Uhr. Den Livestream gibts wie gewohnt ab 18:45 Uhr bei Sportdeutschland.TV.

Bereits ab 16:00 Uhr spielen unsere Emplify.Volleys.Leipzig das🔥Derby🔥gegen die Neuseenland-Volleys Markkleeberg Damen. Wir freuen uns auf euch! 🫶🏽

Sonntagsausflug ins Elbsandsteingebirge

Sonntagsausflug ins Elbsandsteingebirge

WhatsApp Image 2023-12-05 at 19.42.57

Am Sonntag trotzten wir der winterlichen Witterung und machten uns auf zum letzten Spiel der Hinrunde gegen das Tabellenschlusslicht. Während 2/3 der Mannschaft die Spielhalle der Königsteiner VG in Sebnitz auf Anhieb anfuhren, begaben sich die restlichen 4 Spielerinnen auf einen unfreiwilligen Roadtrip durch herrliche Winterlandschaften, vorbei an gemütlichen Weihnachtsmärkten und gestoppt durch etliche Straßensperrungen.

So kam es zu einem leicht verspäteten und anschließend auch etwas holprigen Spielstart in Satz 1. Nervosität, wenig Durchschlagkraft, Annahmeprobleme sowie eine gewöhnungsbedürftige Halle ließen eben jenen Satz schwierig anlaufen, konnten aber überwunden werden. So wurde der Satz mit 25:17 eingetütet.

Als Souverän kann auch Satz 2 betitelt werden. Druckvolle Aufschläge, eine zunehmend sichere Annahme und gute Blockarbeit ließen am Ende des Satzes nur 12 Punkte auf Seiten des KVG zählen.

Unsere Leistung in Satz 3 bleibt bis zum Stand von 18:24 gegen uns wohl besser verschwiegen. Aber durch eine überragende Teamleistung auf dem Feld und  Nerven aus Stahl bei Katja im Aufschlag rissen wir auch diesen Satz noch herum, sichern uns so den 8. Sieg aus 8 Spielen ohne Punktverlust und holen uns den Herbstmeister- Titel.

Tabellenspitze erklommen

Tabellenspitze erklommen

Aufgrund fehlender Schiedsrichter starteten wir mit einer Stunde Verspätung in das Spiel am Samstag. Unbeirrt von dieser Verzögerung holten wir uns gegen Mitaufsteiger Erlangen gleich die ersten drei Punkte durch eine starke Aufschlagserie unserer Zuspielerin Marie. Die Führung ließen wir uns nicht mehr aus den Händen nehmen und entschieden den ersten Satz mit 25:18 für uns.
Im zweiten Satz knüpften wir an das überzeugende Spiel des ersten Durchgangs an und ließen auch diesen mit einer stabilen Annahme und durchsetzungsstarken Angriffen in einen 25:18-Erfolg münden. Den klaren Sieg vor Augen gingen wir in den dritten Satz und gewannen diesen tatsächlich mit 25:14 ziemlich souverän.
Nach diesem Spiel stehen wir an der Tabellenspitze – eine Position, die wir uns als Aufsteiger nicht erträumt hatten.

Die nächste Herausforderung wartet jedoch schon am kommenden Samstag (16 Uhr, Brüderhalle) gegen Markleeberg auf uns. Im letzten Spiel der Hinrunde, immerhin das Spitzenspiel zwischen dem Ersten und dem Zweiten, wird sich zeigen, ob wir den Platz an der Sonne verteidigen können. Spannung und Emotionen pur!

Heimspiel 3.12

Balsam für Leipziger Volleyballseele – glatter Derbysieg vor nahezu ausverkauftem Haus

Balsam für Leipziger Volleyballseele – glatter Derbysieg vor nahezu ausverkauftem Haus

Die LE Volleys spielten am 25. November 2023 in der Sporthalle Brüderstraße gegen  GSVE Delitzsch.

Ein Derbyabend, wie er aus Leipziger Sicht nicht besser hätte laufen können: Die L.E. Volleys gewinnen ihr drittes Spiel in Folge und springen damit vorerst auf dem 8. Tabellenplatz. Zuvor waren die Drittliga-Frauen des Vereins ebenso erfolgreich (3:1 Sieg gegen Rosenheim) und haben ihre nahezu makellose Bilanz weiter ausgebaut. Mit einem zweiten Platz als Liganeuling hinter den benachbarten Neuseenland-Volleys aus Markkleeberg können die Damen der emplify volleys leipzig mehr als zufrieden sein.

Derbykracher: Delitzsch gewinnt die Stimmung – Leipzig das Spiel

Viel zu lange mussten die westsächsischen Volleyballfans auf das Derby Leipzig gegen Delitzsch verzichten. Nach dem sportlichen Abstieg in 2022 und dem glücklichen Aufstieg in 2023 können die L.E. Volleys nach langen Durststrecken endlich wieder Fuß in der 2. Volleyball Bundesliga Süd fassen. Das liegt zum Einen offensichtlich an der ausgezeichneten Jugendarbeit des Vereins (2x Deutscher Jugendmeister 2023), dem erfolgreich in Gang gesetzten Generationswechsel innerhalb der Mannschaft sowie zum Anderen an den Veränderungen innerhalb der 2. Volleyball Bundesliga. Mit der Saison 2023/2024 haben die drei besten Teams der Südstaffel den Sprung ins Oberhaus gewagt, mehrere Aufsteiger sind aus den dritten Ligen dafür dazugestoßen, sodass sich die Liga aktuell ausgeglichener zeigt. Leipzig belegte vor der Partie mit neun Punkten den zehnten Tabellenplatz. Delitzsch dagegen musste in der Vorbereitung auf die aktuelle Saison einen radikalen Kaderumbau hinnehmen, zahlreiche ehemalige und erfahrene Leistungsträger haben entweder ihre Bundesligatreter an den Nagel gehangen oder sind in die Brüderstraße zu den Volleys geeilt (R. Karl). Mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren (L.E. Volleys 26 Jahre) blickt man beim Delitzscher Kader mittlerweile in deutlich jüngere, aber auch (noch) unerfahrene Gesichter.

Doch nun zum Geschehen in der Brüderstraße: der Zuschauerstrom ließ nicht nach, unentwegt füllten sich die Tribünen und mit 850 Zuschauern bei einer Gesamtkapazität von rd. 1.000 Platzen (einzig bei den VIPs und Sponsoren auf dem Balkon war noch Platz) war die Sporthalle Brüderstraße bei einem Volleyballspiel so gut besucht, wie schon lang nicht mehr.

Mit 15-minütiger Verspätung pfiff Tina Gäbler als erste Schiedsrichterin das Derby 2023 in Leipzig an. Mit viel Risiko im Aufschlag starteten beide Teams in die Partie – mit leichten Vorteilen auf Leipziger Seite. Delitzsch zog das Spiel vor allem über die Außenpositionen auf, Martin Burgartz zeigte sich variabler in der Ballverteilung und ließ Mittelblocker wie Diagonal- und Außenangreifer gleichermaßen glänzen. Jan Pretschecks Männer agierten mit viel Durchschlagskraft im Angriff, Delitzsch hielt mit Kampfgeist dagegen, konnte munter mithalten und ging sogar in der Crunchtime des ersten Satzes mit 19:20 in Führung. Aber: ein Bela Wiese, Robert Karl, Yannick Siebeck und Martin Burgartz später und Leipzig stellt wieder mit einem 24:20 klare Verhältnisse her. Mit 25:22 ging der erste Durchgang an die Hausherren.

In Satz zwei zeigte sich ein ähnliches Bild. Delitzsch brachte sein ganzes Volleyballherz auf die Platte, zeigte beim Feiern der Punkte mindestens genauso viel Einsatz wie im eigentlichen Spielgeschehen. Die Partie entwickelte sich zu einem packenden Zweitliga-Match, auf das man in der Zukunft keineswegs verzichten will - dazu müsste Delitzsch jedoch langsam ins Gewinnen übergehen. Sobald Leipzig ein paar Punkte davon eilte, wusste Delitzsch dagegen zu halten. Zum Ende hin wurde es aus Leipziger Sicht noch einmal brenzlig, doch letztlich zog man beim 23:22 durch und gewann auch den zweiten Durchgang 25:22.

Das war anscheinend zu viel für die jungen Delitzscher. Im dritten Durchgang hatten sie den weiterhin schonungslosen Angriffen und Aufschlägen der Leipziger wenig entgegenzusetzen. Jungspund Bela Wiese servierte gleich acht Aufschläge hintereinander und machte einen geordneten Spielaufbau der Nordsachsen nur bedingt möglich. Für Leipzigs Coach Pretscheck Grund genug, anderen Spielern weitere Einsatzzeiten vor so einer atemberaubenden Kulisse zu gönnen. Mit 25:12 ging auch der letzte Satz an die Leipziger. So ein eindeutiges Derby hatten die westsächsischen Volleyballfans schon lang nicht mehr erlebt. Und dennoch hatten es vor allem die beiden ersten Sätze in sich, in denen die Delitzscher den heutigen Favoriten mehr als genug aus der Reserve lockten. Die L.E. Volleys konnten sich mit dem Sieg auf den 8. Tabellenplatz katapultieren – so kann es gern weitergehen!

Zu den Besten wurden Toptalent Bela Wiese (Gold) und Ex-Leipziger Karl Erik Pöhnitzsch (Silber) gekürt.

Fazit: geniale Kulisse, aufopferungsvoll kämpfende Underdogs und Leipziger im Siegestaumel – ein Derbyabend ganz nach unserem Geschmack.

Die nächste Möglichkeit, die L.E. Volleys in der Brüderstraße live in Aktion zu sehen, ergibt sich am 09. Dezember 2023 um 19 Uhr, Gegner: TuS Kriftel. Zuvor müssen die Leipziger am kommenden Samstag zum zweiten Kellerkind nach Ludwigsburg – genau da, wo Bela Wiese im Frühjahr 2023 Deutscher U18-Meister geworden ist.

Bronze bei U18 Bezirksmeisterschaft

Bronze bei U18 Bezirksmeisterschaft

IMG_0001
Am vergangenen Sonntag traten die besten 7 Teams des Bezirks zum Finale in Engelsdorf an, mit dabei gleich 3 Teams der L.E. Volleys. Krankheitsbedingt mussten wir das 4. zurückziehen und starteten dennoch mit guter Stimmung ins Turnier.

Die Vorrunde war für die unsere Jüngsten (LEV 4) sehr herausfordernd, hatten sie doch die deutlich älteren Teams von Grimma & Engelsdorf als Gegner und verloren beide Spiele. In der Platzierungsrunde konnten sie aber gegen Markkleeberg glänzen & zeigten auch gegen die LEV 2 ein engagierte Leistung. Platz 6 war der verdiente Lohn.

Die LEV 2 erwischten nicht ihren besten Tag, verloren in der Vorrunde 2 Spiele bei einem Sieg, wobei die Leistung gegen die stark aufspielenden Delitzscherinnen gut war. Nach langer Pause setzten sie sich mit einem Arbeitssieg gegen LEV 4 durch und sicherten sich Platz 5. Gute Besserung an Nathalie.

Die 1. Mannschaft musste leider auf ihre 1. Mittelblockerin Jonna & Libera Una verzichten. Einem deutlichen Sieg gegen die LEV 2 folgte ein fehlerhafter Satzverlust gegen Delitzsch (24:26). Mit einer deutlichen Leistungssteigerung sicherten sie sich den 2. Satz & zogen auch gegen Markkleeberg durch. Im Halbfinale trafen wir auf Grimma. Es entwickelte sich ein spannendes und hochklassiges Match, bei dem die Grimmaer Mädels mit den späteren MVPs Nina und Hanna ein Hauch stärker waren und gewannen. Natürlich waren die Mädels sehr enttäuscht, die Sachsenmeisterschaft zu verpassen. Aber mit einer guten Leistung (25:17,25:18) gegen Delitzsch sicherten sie sich zum Abschluss die Medaille.

Nun heißt es hart weiter trainieren und den Fokus auf Liga & U20 bringen. Optimistisch stimmt, dass viele Spielerinnen auch im kommenden Jahr noch U18 spielen dürfen.

LEV-Nachwuchs für die SOS Leipzig beim Let’s go Volley Cup in Bad Blankenburg erfolgreich

L.E. Volleys Nachwuchs für die SportOberschule Leipzig beim Let’s go Volley Cup in Bad Blankenburg erfolgreich

20231121_084309
IMG_9480

Vom 20. bis 23.11.2023 trafen sich in der Landesportschule Bad Blankenburg (Thüringen) insgesamt 32 Teams - die jeweils besten Schulteams aller Bundesländer (Landessiegerinnen und -sieger bei Jugend trainiert für Olympia) in der Altersklasse 2010 und jünger (WK4) - zum Let's go Volley Cup des Deutschen Volleyballverbandes (DVV). Weil in der Sportart Volleyball bei Jugend trainiert für Olympia nur die Altersklassen WK2 und WK3 zum Bundesfinale nach Berlin führen, richtet der DVV in Eigenregie dieses große Turnier nach ähnlichem Format mit Rahmenprogramm über 4 Tage aus. Am Ende mit einem euphorischen Sieg durch die SportOberschule Leipzig! Gratualtion den 6 Spielern aus Klassenstufe 7 und 8, die alle für die L.E. Volleys am Ball sind.

Team SportOberschule Leipzig: Arne, Laurenz, Oskar, Lino (U16), Ole, Neo (U14)

Beim Turnier der Jungen waren 16 begeisterte Volleyballteams am Start. Allen Sportlern und Betreuern war anzumerken, welchen hohen Stellenwert sie diesem Wettbewerb beimessen - die Krönung zur besten deutschen Schulmannschaft der Jahrgänge 2010 und jünger. Außerdem wurde das vielfältige und abwechslungsreiche Rahmenprogramm in der topausgestatteten Landessportschule Bad Brandenburg gut genutzt und hat wieder zu vielen spannenden Begegnungen und Austauschen geführt.

Das Team der SportOberschule Leipzig kämpfte sich ohne Satzverlust durch die 3 Vorrundenspiele am Dienstag. Gegen spiel- und kampfstarke Schulteams aus Bremen, Wiesbaden und Hofheim kamen zwar Defizite im Spielaufbau zum Vorschein. Dennoch wurde, mit Zuspruch vieler Trainer, den SportOberschülern schnell die Rolle des Turnierfavoriten zugesprochen und als amtierende Deutsche Meister der U14-Altersklasse waren auch die eigenen Erwartungen hoch. Die Jungs um Kapitän Laurenz schworen sich am Vorabend des Finaltages selbstbewusst auf den Turniersieg ein und bewiesen schon im Viertelfinale am Mittwochmorgen gegen Bad Salzungen eine deutliche Steigerung im taktischen Bereich. Sehr viel wacher und agiler spielten sie schnell klare Verhältnisse heraus.

Im Halbfinale stand das Ignaz-Taschner-Gymnaium aus Dachau gegenüber, die mit ihrer körperlich-athletischen und technischen Verfassung ebenfalls zum Favoritenkreis gezählt wurden. Angetrieben von einem bärenstarken Teamgeist und Siegeswillen feuerten die Leipziger ihre beste Turnierleistung ab. Die Bayernauswahl hielt immer wieder dagegen und so entwickelte sich ein spannendes und sehenswertes Match bei dem sich Leipzig schlussendlich verdient den Finaleinzug sichern konnte. Im Finale kam es zu einem zweiten Aufeinandertreffen mit der Main-Taunus-Schule aus Hofheim. Die Hessen fanden zunächst den besseren Start, traten selbstbewusst auf und konnten schnell einen 5-Punkte-Vorsprung herausspielen. Fortan war das Leipziger Spiel von Nervosität und leichten Fehlern geprägt. Erst mit der Einwechslung von Arne, der mit seiner stimmungsgeladenen und fehlerfreien Leistung wieder Zuversicht und Selbstvertrauen auf das Feld brachte, kamen die Leipziger zurück in die Erfolgsspur. Am Ende stand mit dem 2:0 der Final- und satzverlustfreie Turniersieg fest und der Jubel war groß. Die SportOberschüler verdienten sich mit ihren Leistungen reichlich Lob von vielen Spielern und Betreuern und rundeten die männlichen Volleyballergebnisse unserer Leipziger Sportschulen bei den Bundesfinals im Kalenderjahr 2023 mit zwei 1.Plätzen (WK3, WK4) und einem 2.Platz (WK2) bemerkenswert ab.

Ein ganz großes Dankeschön geht an die Eltern für ihre großartige mentale und finanzielle Unterstützung. Ebenso dem Förderverein der SportOberschule Leipzig, der einen Großteil der Kosten für Ausrüstung und Fahrten übernahm. Und außerdem an Familie Rikl, die als Betreuer und Betreuerin für das Sächsische Mädchenteam der Gerda-Taro-Schule Leipzig dabei waren, uns angefeuert und reichlich Fotos zur Verfügung gestellt haben.

Die ausführlichen Turnierergebnisse sind beim Ergebnisdienst des DVV nachzulesen.

Zwei Spiele – zwei Siege – zweiter Tabellenplatz

Zwei Spiele – zwei Siege – zweiter Tabellenplatz

Am letzten Novemberwochenende erwartete uns bereits der zweite Doppelspieltag dieser Saison.

Am Samstag empfingen wir den MTV Rosenheim, welcher ebenfalls in dieser Saison in die 3. Liga Ost aufgestiegen ist.
Wir fanden nur schwer in den ersten Satz, konnten einen 5-Punkte-Rückstand aber schnell wieder ausgleichen und bauten unsere Führung auf ein 15:10 aus. Durch selbstbewusste Aktionen konnten wir den ersten Satz mit 25:17 für uns entscheiden.
Der zweite Durchgang verlief auf Augenhöhe. Rosenheim spielte stark auf und zwang uns vor allem mit starken Abwehraktionen dazu, im Angriff kreative Lösungen zu suchen. Unser Kampfgeist war geweckt und wir konnten uns mit druckvollen Aufschlägen und motivierenden Blockpunkten beim 18:14 erstmalig absetzen. Rosenheim kämpfte sich noch einmal heran, wir machten den Sack jedoch mit 25:20 zu.
Der dritte Satz ähnelte ganz dem zweiten. Über lange Zeit wechselte das Aufschlagrecht hin und her. Mit ihrer guten Abwehr konnte die Rosenheimer Zuspielerin ihre Angreifer gut in Szene setzen und wir mussten Satz 3 mit 20:25 an unsere Gegnerinnen abgeben.
Hochmotiviert starteten wir in den vierten Satz. Nach wiederholtem Kopf-an-Kopf-Rennen setzten wir uns durch stabile Annahmen und gezielte Angriffs- sowie Aufschlagaktionen ab und brachten den letzten Durchgang mit 25:20 nach Hause.

Somit entschieden wir das erste Spiel des Wochenendes mit 3:1 für uns und sicherten uns drei wichtige Punkte. MVP wurde zum wiederholten Male unsere Steffi Kuhn.
An dieser Stelle gute Besserung an die Zuspielerin unserer Gäste Fiona Biczkowski, welche sich im dritten Satz leider verletzt hatte und nicht weiterspielen konnte.

Nur gut 20 Stunden später, zur besten Kaffee- und Kuchenzeit, trafen wir in der Leppi auf den Vorjahresmeister DJK Augsburg-Hochzoll.
Gleich zu Beginn des ersten Satzes boten die Augsburgerinnen uns eine Palette ihres Könnens, gegen die wir nur schwer Lösungen fanden. Sie setzten sich frühzeitig ab und wir mussten den ersten Durchgang mit 18:25 an die Münchener Gäste abgeben.
Nun hieß es: Schalter umlegen! Und das taten wir auch. Mit druckvollen Aufschlägen von Anna, welche sie die gesamte Partie über auspackte, gingen wir 4:0 in Führung. Augsburg wollte es uns gleichtun, doch unsere stabile Annahme ermöglichte es, im Zuspiel und Angriff variabel zu agieren und den Vorsprung bis zum 25:20 beizubehalten.
Satz drei startete ähnlich. Aufschlagdruck, gute Abwehraktionen und starke Angriffe, vor allem von unserer späteren MVP Lorena, führten dazu, dass wir frei aufspielen konnten und am Ende mit einem 25:10 die Seiten wechselten.
Wir waren hochmotiviert, ignorierten die nach einem langen Wochenende müden Knochen und wollten uns den letzten Satz holen. Doch die Augsburgerinnen wollten keinesfalls mit leeren Händen nach Hause gehen. Immer wieder fanden sie clevere Lösungen im Angriff und bauten ihre Abwehr gut auf. Nach einem 2:6-Rückstand sammelten wir noch einmal alle Körner, packten die druckvollsten Aufschläge aus und erkämpften uns die Führung zurück. Diese wollten wir uns nicht mehr nehmen lassen und so beendete Lorena, angefeuert durch unsere lautstarken Fans, mit einem letzten Angriff den vierten Satz mit 25:20.

Auch hier gehen beste Genesungswünsche an Lynn Drigalski, die im dritten Satz leider verletzt aufgeben musste.

Was für ein Wochenende! 2 starke Spiele, 8 Sätze, 6 Punkte und damit Tabellenplatz 2! Wir sind stolz auf unsere Leistung, die wir als Mannschaft aufs Parkett zauberten und wiederholt haben wir uns bewiesen, dass wir mit Disziplin, Kampfgeist und Leidenschaft jeden Rückstand aufholen können.
Wir bedanken uns bei LUKAS-Bäcker und Kaspar Schmauser, die uns erneut mit Köstlichkeiten fürs Buffet versorgt haben. Weiterhin gilt ein riesiges Dankeschön allen Helfern, Fans, Familien und Freunden, die uns nicht nur während des Spiels, sondern auch bei den Vor- und Nachbereitungen unterstützen und immer hinter uns stehen!

Das nächste Heimspiel steht bereits nächste Woche an. Wir spielen am Samstag, dem 02.12.2023, bereits 16:00 Uhr in der Leplayhalle gegen Erlangen. Wir freuen uns auf eure zahlreiche Unterstützung!

Doppelspiel 27.11

Toller Dritter Platz für U14w In Angermünde

Toller Dritter Platz für U14W in Angermünde

IMG_9991

Die U14 Mädchen belegen nach einem aufregenden Turnierwochenende einen tollen 3. Platz beim internationalen Turnier in Angermünde und müssen sich im Halbfinale nur knapp den Jungs aus dem eigenen Verein geschlagen geben. Hut ab!

„Das war einmalig“: Fans geben Takt bei Derbysieg der L.E. Volleys gegen Delitzsch vor

„Das war einmalig“: Fans geben Takt bei Derbysieg der L.E. Volleys gegen Delitzsch vor

Die LE Volleys spielten am 25. November 2023 in der Sporthalle Brüderstraße gegen  GSVE Delitzsch.

Die L.E. Volleys gewinnen das Derby gegen den GSVE Delitzsch klar mit 3:0. Die Fans beider Seiten drückten der Partie am Samstagabend stimmgewaltig und sangesfreudig ihren Stempel auf.

Den ganzen Artikel von LVZ-Sport findet ihr HIER

Das nächste Heimspiel findet am 9. Dezember 19 Uhr gegen den TuS Kriftel statt.